Freunde des Mittelalters
  Hessen Nassauisches Dialekt
 

Dialekt

 Wie schon Frau Jaeger auf ihrer Internetseite schreibt: Im Laufe der Zeit stirbt dieser Dialekt nach und nach aus und wird nur noch von den (Ahle Leit) Alten im Dorf gesprochen. Es ist nur noch eine Frage der Zeit bis unser Dialekt komplett verschwunden ist. 

So möchten wir auf wir auf dieser Seite das Dialekt was an der Lahn gesprochen wird versuchen festzuhalten. Wer noch Wörter oder andere Begriffe kennt, würden wir uns über eine Email freuen. 

A

Abbel (Apfel)
Abbdackeln (langsam gehen, verschwinden)
Abdrücken (bezahlen, nerausgeben)
Abtritt (Toilette)
Abort (Toilette)
Aggele (Tannenzapfen)
Ahle Leit (alte Leute)
Ahle Weech (alter Weg)
Aijer (Eier)
Aijerhärdsche (Eierkarton)
Aijerschmier (Rührei)
Ammer (Eimer)
Ank (Genick)
Ass (freches Frauenzimmer)
Azenei (Medikament, Medikamente) 

B


Babbe (Vater)
Babbedeggel (Pappkarton)
Babbisch (Klebrig)
Bahm (Baum)
Bambele (baumeln)
Bedommele (Beeilen)
Beem (Bäume)
Bedummele (Beeilen)
Bensel (Pinsel)
Biddche (kleine Wanne)
Bies (Böse)
Biggel (Spitzhacke)
Birschde (Bürsten)
Birschdche (kleine Bürtse)
Bisje (ein wenig)
Biermaster (Bürgermeister)
Biechelche (Büchlein)
Bliesje (Bluse)
Bloodwurschd (Blutwurst)
Blädsche (Mitteilungsblatt)
Bläd (kahler Kopf, Glatze)
Bliemsche (Blume)
Bliemscher (Blumen)
Bobbes (Gesäß, Hintern)
Botzlombe (Putzlappen)
Broadwirschtsche (Bratwurst)
Bruut (Brot)
Britzebraun (kräftiges Braun)
Buhne (Bohnen)
Buggel (Rücken)
Bux (Hose)
Buxe (Hosen)
Bärde (unterer Teil der Schulstrasse)

 

C

Casalla (Prügel, Schläge) 

D
Dabbisch (Tollpatschig)
Daasch (Teig)
Dachkennel (Dachrinne)
Debbe oder Diebbe (Kochtopf)
Debbekoche oder Diebbekoche (Bräterkuchen)
Deham (Zu Hause)
Deiz (Diez)
Dejer (Tier)
Ded Laad net noch (Dieses Leid nicht auch noch)
Dier (Türe)
Diergreff (Türgriff)
Dibbsche (kleiner Topf)
Dischelsche (Tuch, Halstuch)
Disbediere (Diskutieren)
Dolles (Idiot)
Dodefier (Dafür)
Drebbelt (Tropft)
Dremerem (Drumherum)
Druggene (Trocknen)
Drecksack (ein Schimpfwort)
Druschele (Stachelbeeren)
Dud (Tot)

E


Ebbes (Etwas)
Ehms (Bad Ems)
Erbbele (Erdbeeren)

F
Feelscher (Vögelchen)
Festbabbe (Festkleben)
Feierzeich (Feuerzeug)
Flasch (Fleisch)
Flaschwurschd (Fleichwurst)
Fliescher (Flugzeug)
Fortdemet (weg damit)
Fraleid (Frauen)
Fuddele (Betrügen)
Furzdrugge (sehr trocken)

 

G
Gaas (Geiß / Ziege)
Gaasestall (Geiß / Ziegenstall)
Gabscht no Loft (ringt nach Luft)
Gebradel (Gerede)

Gedungte (eingetaucht)
Gedruggend (getrocknet)

Gedche (Patentante)
Gemaa (Gemeinde)
Gemorje, Gemorsche (Guten Morgen)
Gedoffele (Kartoffeln)
Gefuddelt (Betrogen)
Genomend (Guten Abend)
Geschnuggel (Süßigkeiten)

Gestuste (Wirsinggemüse)
Gesostene (Salzkartoffel mit Zwiebelsoße)
Gewunge (Gewunken, Winken)
Gedronge (Getrunken, Trinken)
Gietnet (Funktioniert nicht)
Gleich grejste por em die Munzerem (Gleich bekommst du eine Ohrfeige)
Gnoddere (Meckern)

God (Patentante)
Gorde (Garten)
Gochele (Stochern)
Greejns (Suppengrün)
Grobbe (Kochtopf)
Gräbsche (kleiner Kochtopf)
Grombiere (Kartoffeln)
Groabe (Graben)
Gugge (Schauen)
Guggemo (Schau mal)
Gummere (Gurken)
 

H
Haache (Hauen / Schlagen)
Haddele / Haddchelle (über jemanden herziehen / üble Nachrede)
Haistall (Heustall)
Hannebambel (Lusche / Blödmann)

Heckeböck (Spitzname für Nieverner Bürger)
Heidsedoach (heutzutage)
Helljeheisje (Heiligenhäuschen)
Hemm (Bremse)
Heisje (kleines Haus / Schuppen / Toilette)
Heggebock (Blutsaugender Holzbock)
Higgelheisjer (Hüpfkästchen)
Hingel (Hühnchen)
Hinschelich (Hinterhältig)
Hittsche (Häuschen / kleine Hütte)
Hob (Hof)
Hobbsche (Zanken / Streiten)
Hommer net (Haben wir nicht)
Hoste gehiert (Hast du gehört)
Horsch emo (hör einmal)
Hohl (steiler oberer Teil der Obertalstrasse)
Hoawerstratz (Haferschleim)
Huddel (Stress, Probleme)
Huggele (in die Hocke gehen)
Hunggass (Hahnenstrasse)
Hunsfurze (es gibt gar nichts)

Häbsch (Kinder)

I
Ier (Ihr)
Iwer (Über)
Iwermorje (Übermorgen)

J
Jesses nochemohl (Ausdruck der Verwunderung)
 

K
Kabbes (Weiskohl, Blödsinn)
Kabbeskopp (Weiskohlkopf)
Kaffi (Kaffee)
Kenner (Kinder)
Kennerwoo (Kinderwagen)
Kibbel (Hügel / Berg)
Kirchhopp (Kirchhof, Friedhof)
Kladerbiel (Kleiderbügel)
Kluuster (Kloster)
Klies (Klöße)
Knej (Knie)
Kneibche (Kleines Messer)
Knusselisch (verdreckt)
Kobkesse / Kobbekesse (Kopfkissen)
Kogge (großer Haufen)
Kowelenz (Koblenz)
Kotzelle (Tauschgeschäft)
Korscht (Harke)
Korlenner (Kalender)
Krestje (Anfangs oder Endstück eines Brotes)
Kronewasser (Leitungswasser)
Krebbele (Pfannkuchen, Berliner)

Krebbelcher (Kartoffelküchlein)
Krestje (Brotkruste / Endstück vom Brot)
Krohne (Wasserhahn)
Kremmele (Krümel / Streusel)
Krembel (Persönliches Zeug, Eigentum)
Krotze (Kerngehäuse, Stein, Hals)
Kwetsche (Pflaumen)
Kwetschebaam (Pflaumenbaum)
 

L
Labbe, Lomb (Putztuch)
Latzich (Fürchterlich)
Läwwerwurschd (Leberwurst)
Leitz (obere Mittelstrasse ab ca. Haus Odelga)
Loh (Lahn)
 

M
Mannsleid (Männer)
Mai jurem (Ausruf bei erschreckt werden oder stöhnen, abgeleitet von "Maria und Josef")
Meddochesse (Zu Mittag essen)
Melsch (Milch)
Melschdebbche (Milchtöpfchen)
Muggisch (Schlecht drauf)

Muggefuk (Ersatzkaffee)
Muhre (Karotten, Möhren)
Muhrekepp (Schokoladen- Schaumüsse)
Munz (Mund)
Modder (Mutter)
Moltrofskibbel (Maulwurfshügel)
Migge (Hausfliegen)
Mir (Wir)
Michelheisje (Michelskapelle)
Metzjer (Metzger)
Märt (Markt)
 

N
Nass (Nassau)
Niggeloas (Nikolaus)
Nuddele (Nudeln)

Nundel (Gemarkung in Fachbach – das Fachbachtal)

O
Obrobbe (abreißen)
Obacht (Achtung)
Obdred (Toilette)
Obdruggene (Abtrocknen)
Obdruggensdicher (Abtrockentücher)
Obschlejse (Abschließen)
Odruggene (Antrocknen)
Ogedruggend (Angetrocknet)
Ombelche (kleine Laterne / Lämpchen)
Ommezelle (Ameisen)
Ooohle (kleines Gässchen)
Ou gude (morgendlicher Gruss "Guten Morgen")
Ou (Gruss = Tag)
Ohstreiche (Anstreichen / Anmalen)
 

P
Pat (Onkel, Patenonkel)

Panz (abfällig Kind)
Panzwieh (Bauchschmerzen)
Pallawer (Krach, Streit)
Praddele (reden, labern)
Päädche (schmaler Weg)
Pöttsche (Topf, Schale, Napf)

Q
Quetsche (Pflaumen, Zwetschgen)
Quellkadoffele (Pellkartoffeln)

Quellmänncher (Pellkartoffeln)
Quetschepeffer (Pflaumenmarmelade, Pflaumenmus)
Quetschkommod (Schifferklavier)
 

R
Paarweck (doppelte Brötchen – Schoesschen)

Rofferzous (hinauf)
Runnerzous (abwärts/hinab)
Rodzduch (Taschentuch)
Rutkraut (Rotkohl)

Redensart:

Et Laat net noch (Verdammt noch mal)
Im Sulber liesche (im Bett liegen und schlafen)
 

S
Saaf (Seife)
Sai (Sieb)
Sabber (Speichel)
Sackduch (Taschentuch)
Saimensch (liederliches Mädchen oder Frau)
Saload (Salat)
Saggedungel (Nacht, dunkel, sehr dunkel)
Schbass (Spaß)
Schees (Kinderwagen, Auto, Fahzeug)
Scheierdoor, Scheinedoor (Scheunentor)
Schell (Klingel)
Schelle (Klingeln)
Schebb (Schaufel)
Schissel (Schüssel)
Schirtz (Schürtze)
Schowwix (Schuhcreme)
Schublod (Schublade)
Schuggelod (Schokolade)
Schuggerobeschwortz (sehr dunkles schwarz)
Schwordemoache (Schwartemagen)
Schuhl (Schule)
Schäpp (schief)
Schaier (Scheune)
Schissel (Schüssel)
Schlabbe (Hausschuhe)
Schliwwer (Holzsplitter)
Schlupp (Schlaufe)
Schobbe (Schuppen)

Schoesscher (doppelte Brötchen)
Schniss (Mund)

Schnibbelbuhne (Spitznanme für Fachbachbürger)
Schnorres (Oberlippenbart, Schnurrbart)
Schnuggele (Naschen)
Schraiwe (Schreiben)
Sei (Sieb)
Spejle (Abwaschen)
Stah (Stein)
Stiffele (Stiefel)
Stig (Stück)
Stremb (Strümpfe)
Streisje (kleiner Blumenstrauß)
Strunze (Angeben)
Stoche (heizen, oder schnelle Fotbewegung)
Stohl (Stuhl)
Stusskern (Holz Schubkarre)
Stägge (Stock)
Suddele (Kleckern)
Schwordmaul (Lästermaul)
Schwätze (Reden)

T
Tellerlecker (Spitzname für Bad Emser Bürger)

Trandele (Trödeln / langsam gehen)
Tünef (Wertlos)
 

U

Uhre (Ohren)
Unnerbux (Unterhose)
Urze (Reste)
Usterhoas (Osterhase)


V
Verdruggend (vertrocknet)
Vohlsheisje (Vogelhaus)

 

W
Wassersta (Waschbecken)
Wännsche (Wanne)
Weck (Brötchen)
Welljerholz (Nudelholz)
Wenne (Winden)
Wierschdsche (Würstchen)
Worts ob (Gedulde dich)
Wurschtsoop (Wurstsuppe)
Wutz (Schwein)
Wutzemensch (siehe Saimensch)
Wutzje (Schweinchen)

Wurchtsopp (Wurstsuppe)


X
 

Y

Z
Zaggisch (Schnell)
Zeiche Mol (Zeig einmal)
Zenbirscht (Zahnbürste)
Zeschnuggele (Zum Naschen)
Zores (Ärger)
Zwiwwele (Zwiebeln)

Diese Seite ist entstanden mit freundlicher Unterstützung von Frau Jaeger (
winden.asvoja.de/geschichte/dialekt/)

 

 
  Heute waren schon 6 Besucher (15 Hits) hier!  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden